Lehrgang: Supervision

Dieser Lehrgang entspricht den Voraussetzungen der WKO für den Fortbildungslehrgang Supervision für Psychosoziale Berater:innen zur Eintragung in den Expert:innen-Pool (VO/2024).
Lehrgangstermine:
Kurs 2, 2025:
-
Modul 1: 23. - 25. Juni 2025
-
Modul 2: 28. Juli - 01. August 2025 (1 Woche geblockt)
-
Modul 3: 15. - 17. September 2025
jeweils 10:00 – ca. 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Abhängig von der Gruppengröße entweder in Graz oder in Hart bei Graz. Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben, ist aber auf jeden Fall öffentlich gut erreichbar.
__________________________________________________________
Kurs 3, 2025-26:
-
Modul 1: 13. - 15. Okt. 2025
-
Modul 2: 10. - 12. Nov. 2025
-
Modul 3: 12. - 14. Jän. 2026
-
Modul 4: 09. - 11. Feb. 2026
jeweils 10:00 – ca. 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Abhängig von der Gruppengröße entweder in Graz oder in Hart bei Graz. Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben, ist aber auf jeden Fall öffentlich gut erreichbar.
__________________________________________________________
Referent:innen:
Thomas Kalkus-Promitzer (Lehrgangsleitung)
Staatlich geprüfter Psychosozialer Berater
Supervisor (WKO-Expert:innenpool)
Zert. Systemischer Coach
Zert. Existenzanalytischer Berater
Zertifizierter Erwachsenenbildner (wba)
Zert. Fachtrainer nach ISO/IEC 17024
Zert. Traumapädagoge und traumazentrierter Fachberater
Mag.a iur. Julia Marktl
Juristin
Psychosoziale Beraterin
Supervisorin (WKO-Expert:innenpool)
Paarberaterin (WKO-Expert:innenpool)
Eingetragene Mediatorin
Zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba)
Neurosystemischer Coach
Investition:
€ 2.400,- (ab dem Buchungsjahr 2025 Umsatzsteuerbefreit nach § 6 Abs 1 Z 11 lit a.)
Absolvent:innen von Lehrgängen der Akademie Kalkus gewähren wir einen Rabatt von € 250,-.
In den Lehrgangskosten sind alle Unterlagen (in Papierform und als PDF) inkludiert.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Unterkunft und Verpflegung nicht in den Lehrgangskosten enthalten sind, sondern extra anfallen.
---------------------
Lehrgangsübersicht:
Modul: Grundlagen der Supervision (24 UE)
-
Geschichte der Supervision
-
Begriffsbestimmung
-
Grundprinzipien der Supervision
-
Arten von Supervision (Lehr-, Einzel-, Gruppensupervision)
-
Abgrenzung zu anderen Beratungsfeldern und Berufsfeldern
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Ethik und Menschenbild
-
Haltung und Rollenverständnis
Modul: Methodik der Supervision (46 UE)
-
Methodik der Supervision und Organisationsberatung in Theorie und Praxis
-
Prozessmoderation und Gesprächsführung
-
Visualisierung von Prozessen und Ergebnissen
-
Gruppendynamik
-
Konfliktmanagement in Teams
-
Rollenspiele und Simulationen
Abschluss (16 UE):
-
Präsentation und Vorstellung der Abschlussarbeit, mit Frage- und Feedbackrunde
-
Praktische Prüfung (Simulation in der Gruppe an Hand eines Praxisfalls), mit Frage- und Feedbackrunde
Gesamtstundenanzahl Präsenz: 86 UE
Zusätzlich:
Übungstag:
-
Offene Fragen (10 UE)
-
Reflexion
-
Übung
Gesamtstundenanzahl Präsenz inkl. Übungstag: 96 UE
Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung:
Praktische Vor- und Nachbearbeitung (50 UE)
-
Peergroups zur eigenständigen Reflexion und zur Wiederholung der Lehrinhalte
-
Hospitation
Selbststudium (60 UE)
-
Literaturstudium nach Literaturliste (Literaturliste mit aktueller Fachliteratur wird bereitgestellt)
Schriftliche Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung (54h)
-
Abschlussarbeit zu selbstgewähltem Thema
-
Protokolle
Gesamtstundenanzahl: 164 UE
Übersicht Stunden:
-
Lehrgang Supervision: 86 UE (+10 UE)
-
Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung: 164 UE
-
Gesamtstundenanzahl: 250 UE (+10 UE)
Für die Eintragung Eintragung in den Expert:innen-Pool für Supervision der WKO sind zusätzlich erforderlich:
-
40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn
-
5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in für Supervision
-
3-jährige und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Diese Voraussetzungen müssen zu Beginn der Weiterbildung noch nicht alle erfüllt sein. Die Eintragung kann auch später erfolgen, sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Anmeldung zum Lehrgang:


Beginnt: 23. Juni
€ 2.400 (keine USt.)Verfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Beginnt: 13. Okt.
€ 2.400 (keine USt.)Verfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...